Geo Fence System
- alles rund um den virtuellen Zaun
Geofencing ist eine weit verbreitete Software, die häufig von Unternehmen im Fuhrpark verwendet wird. Das Programm arbeitet auf der Grundlage von GPS oder RFID und ermöglicht es, ein bestimmtes Gebiet auf dem Boden oder in der Luft zu markieren und einzugrenzen.
So funktionieren
Geo Fences im Fuhrpark
Das Geofence System unterscheidet zwischen der Fläche außerhalb und innerhalb des Gebiets. Dieser genau definierbare Bereich ist sehr wichtig, da er es dem Benutzer ermöglicht, den Bereich festzulegen, innerhalb dessen sich ein Objekt, in diesem Fall ein Fahrzeug, bewegen darf. Geo Fences bilden somit eine Art virtuellen Zaun. Mit Hilfe von in den Fahrzeugen installierten GPS Trackern ist der Standort der Fuhrparkfahrzeuge stets abrufbar und überprüfbar.

Die Vorteile
von Geo Fencing

Natürlich erlaubt die Geo Fencing Technologie dem Benutzer, den Bereich individuell zu gestalten und die Platzierung ist dabei völlig beliebig. Daher ist Geo Tracking ein sehr wichtiges Feature von . Durch Geo Fencing kann das Unternehmen für jedes Fahrzeug einen bestimmten Bereich im eigenen Fuhrpark festlegen, in dem es sich bewegen darf. Unternehmen profitieren von einem Schutz durch das Geo Fence System, denn sobald sich ein Fahrzeug außerhalb des definierten Bereichs bewegt, wird ein Alarm ausgelöst, sodass Fuhrparkleiter schnell reagieren können. Zudem werden durch das Geo Tracking Prozesse optimiert und das Potenzial des Fuhrparks voll ausgeschöpft, denn es ermöglicht ebenso die Nachverfolgung bereits gefahrener Strecken.
Wie erleichtert Geofencing den Fuhrparkalltag?
Ein Geo Fence System erleichtert den Fuhrparkalltag auf viele verschiedene Arten und Weisen. Beispielweise können Diebstahlversuche schneller nachverfolgt werden.
Angenommen, ein Unternehmen hat allen Fuhrparkfahrzeugen im System und mit Geo Tracking einen virtuellen Parkplatz zugewiesen, auf dem sie sich frei und ohne Alarm bewegen können. Bewegt sich dann ein Fahrzeug jedoch außerhalb des definierten Bereichs, wird eine Benachrichtigung oder ein Alarm ausgegeben. Dieser Alarm kann in Form einer SMS erfolgen, die auf das Smartphone des Vorgesetzten oder Beteiligten zugestellt wird, oder als Information über die App, die das Unternehmen in Verbindung mit der Flottenmanagement Software nutzt. Der Verantwortliche kann dann mit hilfe der Geo Fencing Software oder App feststellen, ob das Fahrzeug unrechtmäßig entwendet wurde oder nicht.
Natürlich kann man mit Geofencing mehr, als nur den Standort eines Fahrzeugs ermitteln. Auch das Aufrufen und Verfolgen ganzer Routen ist möglich und Bestandteil aller gängigen Systeme.
Fuhrparkkosten senken
mit Geo Fence Systemen
Die Fuhrparkkosten können durch unterschiedliche Maßnahmen gesenkt werden. Geo Tracking ist eine einfache und erfolgsversprechende Methode. Die erste Möglichkeit ist durch Diebstahlschutz. Fuhrparkmanager können bestimmte Bereiche festlegen, in denen sich ihre Fahrzeuge aufhalten sollen. Verlässt ein Fahrzeug den durch Geo Fencing festgelegten Bereich, wird es sofort benachrichtigt und kann entsprechend reagieren. Durch die [Routenverfolgung](https://vimcar.at/fuhrparkmanagement/fahrzeugortung) lassen sich unter anderem Kosten senken. Wenn ein Fahrer zum Beispiel ein bestimmtes Gebiet erreicht, kann der Empfänger damit beginnen, die Lieferung der Waren vorzubereiten. Es ist nicht mehr notwendig, den Fahrer zu kontaktieren, da Geo Fence Systeme diesen automatisch benachrichtigt, wenn das Fahrzeug am Zielort ankommt. Das schafft Vertrauen, erhöht die Effizienz und spart Zeit.
Trends und Entwicklungen
im Bereich von Geo Fence Systemen

Digitalisierung ist nicht erst seit Corona eins der Top-Themen. Heute hat jedes größere Unternehmen eine eigene Digitalisierung-Abteilung. Das ist auch sinnvoll, denn digitale Technologien verändern unser Leben grundlegend und eröffnen völlig neue Möglichkeiten. So können große Datenmengen mit digitalen Lösungen verarbeitet und verschiedene Systeme miteinander verknüpft werden.Zum Beispiel die Arbeit von Fuhrparkmanagern wird durch den Einsatz digitaler Werkzeuge erleichtert, etwa durch spezielle Apps für Smartphones oder Tablets zur elektronischen Führerscheinkontrolle oder digitalen Tourenplanung. Konnektivität und Telematik gewinnen ebenso an Bedeutung. Fahrzeuge kommunizieren miteinander, und Fahrer können über das Internet mit ihren Arbeitgebern oder Kunden in Kontakt bleiben, während sie unterwegs sind.
Effiziente Fuhrparkverwaltung
gemacht für den Mittelstand.

Fleet Geo
Infomaterial
Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Hilfe der optimalen Ortungsfunktionen aus unserem Fleet Geo Paket einen kompletten Überblick über Ihren ganzen Fuhrpark behalten.